Verbrauchen Elektrowerkzeuge viel Strom?

Elektrowerkzeuge und Energieverbrauch verstehen

Ein Elektrowerkzeug ist ein Werkzeug, das durch eine zusätzliche Stromversorgung und nicht ausschließlich durch Handarbeit angetrieben wird. Wenn Sie es verwenden ElektrowerkzeugeDer Energieverbrauch ist ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor. Jedes Werkzeug hat sein eigenes Energieverbrauch was je nach variiert Nennleistung (die Nennleistung), typischerweise gemessen in Watt (W). Wie viel Strom ein Elektrowerkzeug verbraucht, hängt von seiner Wattzahl und der Nutzungsdauer ab.

Lassen Sie uns zum Beispiel die elektrischen Begriffe aufschlüsseln, die sich auf Ihre Elektrowerkzeuge beziehen:

  • Ampere (A): Dies ist das Maß für den elektrischen Strom, der durch das Werkzeug fließt.
  • Volt (V): Spannung ist der Druck der Stromquelle, der den Strom durch das Werkzeug drückt.
  • Wattzahl (W): Watt ist das Produkt aus Ampere und Volt und stellt die tatsächlich vom Werkzeug verbrauchte Leistung dar.

Hier ist eine einfache Möglichkeit, dies zu verstehen:

  • Ampere × Volt = Watt

Um die zu schätzen Stromverbrauch Ihrer Werkzeuge können Sie die folgende Formel verwenden:

  • Watt × verbrauchte Stunden = Wattstunden (Wh) / 1.000 = Kilowattstunden (kWh)

Ihre Elektrowerkzeuge Energieverbrauch Für den kurzfristigen Gebrauch mag es vielleicht unbedeutend erscheinen, aber es summiert sich mit der Zeit. 

Verbrauchen Elektrowerkzeuge viel Strom?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Die benötigte Leistung hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von der Größe der Maschine. Generell gilt: Große Maschinen verbrauchen mehr Strom. Bei kleinen Elektrowerkzeugen ist der Stromverbrauch hingegen geringer. 

Arten von Elektrowerkzeugen und ihr Stromverbrauch

Wenn Sie an verschiedenen Projekten arbeiten, ist es wichtig zu wissen, wie viel Strom Ihre Elektrowerkzeuge verbrauchen. Wenn Sie ein Werkzeug verwenden, das zu viel Strom verbraucht, kann dies Ihre Stromrechnung erhöhen. 

Kleine Elektrowerkzeuge 

Bohrer und Schleifmaschinen: Dabei handelt es sich in der Regel um Handwerkzeuge, die aufgrund ihrer kleineren Größe weniger Strom verbrauchen – etwa 500 bis 1000 Watt. Akku-Bohrschrauber können je nach Akku eine noch geringere Wattzahl haben.

Größere Elektrowerkzeuge

Tischkreissägen und Gehrungssägen: Größere Elektrowerkzeuge wie diese sind robuster und haben daher einen höheren Strombedarf. Erwarten Sie einen Stromverbrauch von 1000 bis 3000 Watt.
Kreissägen: Eine Kreissäge liegt zwischen kleinen Handwerkzeugen und großen stationären Werkzeugen und kann etwa 1200–2500 Watt verbrauchen.

Werkzeuge mit hoher Leistung

Oberfräsen und Schleifmaschinen: Präzisionswerkzeuge wie Oberfräsen und Hochleistungswerkzeuge wie Schleifmaschinen verbrauchen mehr Strom und spiegeln in der Wattleistung in der Regel die Leistung größerer Elektrowerkzeuge wider.
Wenn Sie sich für ein Elektrowerkzeug entscheiden, lesen Sie immer die spezifischen Wattangaben im Handbuch des Werkzeugs und berücksichtigen Sie die Effizienz für die jeweilige Aufgabe.

Hier ist eine Tabelle zum Stromverbrauch gängiger Elektrowerkzeuge: 

Artikel Startleistung (W) Laufleistung (W)
Kreissäge 2400 1200
Bohren 1800 720
Kantenschneider 2400 960
Elektrische Kettensäge 2400 1200
Elektrischer Rasenmäher 4320 1440
Elektrischer Hochdruckreiniger 3600 1200
Elektrischer Fadenschneider 1500 600
Stichsäge 1800 720
Gehrungssäge 2100 840
Exzenterschleifer 1800 600
Spritzpistole 1080 360
Hobel 2400 960
Router 1500 600
Wasserpumpe 3000 1000
Nass-/Trockensauger 2500 888
Winde 5400 1800
Ofenventilator, Gas-/Heizölofen    
     1/8 PS (PS) 500 300
     1/6 PS (PS) 750 500
     1/4 PS (PS) 1000 600
     2/5 PS (PS) 1400 700
     3/5 PS (PS) 2350 875
Zentrale Klimaanlage    
     10.000 BTU 2200 1500
     20.000 BTU 3300 2500
     24.000 BTU 4950 3800
     32.000 BTU 6500 5000
     40.000 BTU 6700 6000
1/4′ Bohrer 300 300
Puzzle 300 300
Elektrischer Unkrautschneider 500 500
Bandschleifer 1000 1000
Scheibenschleifer 1200 1200
Kettensäge 1200 1200
Schneckenantriebssäge 3100 1560
12′ Betonschneider 3600 1800
7 1/4′ Kreissäge 3000 1500
Scheibenschleifer 4000 2000

Faktoren, die den Stromverbrauch von Elektrowerkzeugen beeinflussen

Akku-Bohrmaschine mit Akku auf einer Werkbank.

Bei der Betrachtung des Stromverbrauchs Ihrer Elektrowerkzeuge spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die deren Stromverbrauch entweder erhöhen oder verringern können. Wenn Sie diese verstehen, können Sie deren Nutzung optimieren, um energieeffizienter zu sein.

Motorentyp

Der Motor ist das Herzstück eines Elektrowerkzeugs, wobei verschiedene Typen unterschiedliche Wirkungsgrade haben. Bürstenlose Motoren bieten im Vergleich zu Bürstenmotoren oft eine bessere Energieeffizienz.

Batteriebetrieben vs. kabelgebunden

 Akkubetriebene Werkzeuge sind vielleicht praktischer, aber achten Sie auf den Zustand des Akkus. Eine schlechte Wartung kann zu einem ineffizienten Stromverbrauch führen. Im Gegensatz dazu verbrauchen kabelgebundene Werkzeuge möglicherweise mehr Strom, sind aber nicht auf die Effizienz des Akkus angewiesen.

Werkzeuglast

Die Belastung Ihres Elektrowerkzeugs kann sich auf dessen Leistung und Stromverbrauch auswirken. Schwere Aufgaben erhöhen den Stromverbrauch. Verwenden Sie daher immer das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.

Nennleistung

 Suchen Sie nach Werkzeugen mit einem optimalen Gleichgewicht zwischen Spannung und Leistung, um den Stromverbrauch zu senken. Werkzeuge mit höherer Wattzahl verbrauchen im Allgemeinen mehr Strom.

Effizienz des Energiemanagements

Ein effizientes Energiemanagement im Gerät hilft beim Energiesparen. Funktionen wie Auslöser mit variabler Geschwindigkeit und automatische Abschaltung können zur Energieeinsparung beitragen.

Verkabelung und Schaltung

Der Zustand der Verkabelung Ihres Werkzeugs und des Stromkreises, in dem es betrieben wird, kann sich auf den Stromverbrauch auswirken. Stellen Sie sicher, dass das elektrische System Ihres Arbeitsplatzes den Strombedarf der Werkzeuge ohne Energieverschwendung decken kann.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie Ihre Elektrowerkzeuge energiesparend betreiben und sicherstellen, dass Sie Ihre Arbeit effektiv und effizient erledigen.

Wählen Sie das Elektrowerkzeug, das Sie benötigen

Eine Person mit Handschuhen repariert ein Elektrowerkzeug, auf dem verschiedene Komponenten und Werkzeuge auf einer Holzoberfläche verstreut sind.

Bei der Auswahl eines Elektrowerkzeugs Betrachten Sie die Aufgabe verfügbar. Wenn Sie ein Projekt wie den Bau eines Bücherregals in Angriff nehmen, sind eine Bohrmaschine und eine Kreissäge unerlässlich. Für die Erneuerung von Bodenbelägen ist ein Elektroschleifer Ihr Werkzeug der Wahl.

  • Art der Macht: Entscheiden Sie sich zwischen kabellosen oder kabelgebundenen Werkzeugen. Schnurlose Modelle bieten Mobilität, haben jedoch möglicherweise eine begrenzte Akkulaufzeit. Kabelgebundene Werkzeuge bieten kontinuierliche Leistung, schränken jedoch die Mobilität ein.
  • Leistungs- und Drehmomentbedarf: Bewerten Sie das Leistungs- und Drehmomentniveau basierend auf dem Material und der Komplexität der Aufgabe.
  • Ergonomie: Die Größe und das Gewicht eines Werkzeugs sollten mit Ihrer Fähigkeit übereinstimmen, es über längere Zeiträume bequem zu handhaben.
  • Spezielle Eigenschaften: Suchen Sie nach zusätzlichen Funktionen wie variabler Geschwindigkeit oder integrierter Beleuchtung, die Ihr Arbeitserlebnis verbessern können.

Werkzeugmarken unterscheiden sich in Qualität und Preis. Bringen Sie Kosten und Qualität in Einklang, um ein Werkzeug zu finden, das Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen entspricht. Berücksichtigen Sie auch Wartungsaspekte. Denken Sie daran, dies zu überprüfen SicherheitsvorrichtungenB. einen sicheren Halt oder einen Klingenschutz an Schneidwerkzeugen. Die Sicherheit sollte niemals aus Gründen der Bequemlichkeit oder Kostenersparnis beeinträchtigt werden.

Wartungstipps 

Industrielle Metallbandsäge auf weißem Hintergrund.

Die Wartung Ihrer Elektrowerkzeuge ist von außerordentlicher Bedeutung. Obwohl es unauffällig erscheint, ist es von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Leistung und die Verlängerung der Lebensdauer des Elektrowerkzeugs. Wenn Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen, verringern Sie das Risiko einer Beschädigung Ihrer Elektrowerkzeuge und sorgen dafür, dass sie länger laufen.

Reinigen Sie Ihre Werkzeuge regelmäßig

Wischen Sie die Außenseite nach jedem Gebrauch ab, um Schmutz, Staub und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie einen Luftkompressor, um Lüftungsschlitze und schwer zugängliche Stellen auszublasen. Regelmäßige Reinigung verhindert, dass sich Schmutz ansammelt und die Leistung beeinträchtigt.

Bewegliche Teile nach Bedarf schmieren 

Tragen Sie das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel auf Zahnräder, Lager und andere bewegliche Komponenten auf, um die Reibung zu verringern und die Wärmeentwicklung zu minimieren. Die richtige Schmierung sorgt für einen reibungsloseren Betrieb und eine längere Lebensdauer des Werkzeugs.

Bewahren Sie Werkzeuge ordnungsgemäß an einem kühlen, trockenen Ort auf

Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können Werkzeuge beschädigen. Bewahren Sie sie in der Originalverpackung oder einem verschlossenen Schrank/Werkzeugkasten auf und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung.

Ersetzen Sie verschlissene Teile wie Klingen, Bits, Bürsten und Riemen

Stumpfe oder beschädigte Komponenten belasten das Werkzeug und führen zu Überhitzung und vorzeitigem Verschleiß. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile.

Befolgen Sie den empfohlenen Wartungsplan

Informationen dazu, wie oft Sie Ihre Werkzeuge warten, schärfen, kalibrieren und prüfen müssen, finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Eine regelmäßige Wartung verhindert größere Probleme.

Vermeiden Sie überlastete Werkzeuge

Belasten Sie ein Werkzeug nicht über seine Grenzen hinaus und lassen Sie es nicht ununterbrochen ohne Unterbrechung laufen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Motor überhitzt oder überlastet ist, lassen Sie ihn abkühlen, um Motorschäden zu vermeiden. Verwenden Sie das richtige Werkzeug für den Job.

Angebot anfordern
Kontakt-Formular

Aktuellste Nachrichten

Verschiedene Arten von Schleifmaschinen

Schleifmaschinen sind in vielen Branchen unverzichtbare Werkzeuge. Sie helfen beim Formen und Glätten von Materialien wie Metall und Holz. Vielleicht haben Sie schon einmal eine gesehen oder benutzt

de_DEGerman