So reinigen Sie Handwerkzeuge: Eine einfache Pflegeanleitung

Die Pflege Ihrer Werkzeuge ist genauso wichtig wie deren richtige Verwendung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre wertvollen Handwerkzeuge mit einfachen Reinigungsmethoden zu Hause in Topform halten.Werkzeuge wie Hämmer, Zangen, ein Maßband, Schraubendreher, ein Universalmesser und ein Schutzhelm sind auf einer weißen Oberfläche angeordnet.

Benötigte Materialien

Sie benötigen mehrere grundlegende Hilfsmittel, um Ihre Handwerkzeuge richtig zu reinigen.

Zu den unverzichtbaren Reinigungswerkzeugen gehören:

  • Drahtbürste/Stahlwolle
  • Bürste mit weichen Borsten
  • Saubere Lappen / Mikrofasertücher
  • Eimer/Becken
  • Reinigungstücher
  • Spezialreiniger

Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheit steht immer an erster Stelle beim Reinigen Ihrer Werkzeuge.

  • Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Ihre Hände vor scharfen Kanten und aggressiven Reinigungschemikalien zu schützen.
  • Eine Schutzbrille ist auch wichtig, um Ihre Augen vor Schmutz und Spritzern von Reinigungslösungen zu schützen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie in einem gut belüfteten Bereich arbeiten, insbesondere wenn Sie chemische Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. 
  • Bewahren Sie alle Reinigungsprodukte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. 
  • Wenn Sie Elektrowerkzeuge reinigen, ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und befolgen Sie die Reinigungsanweisungen des Herstellers, um Schäden zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Reinigungsanleitung

Behalten Sie Ihre Handwerkzeuge Sauber verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einwandfreie Funktion. Regelmäßige Wartung beugt Rost vor und erhöht die Sicherheit Ihrer Werkzeuge.

Werkzeuge: Zangen, verstellbare Schraubenschlüssel, Rohrzange, Hammer, Gummihammer, Messlineale; inklusive gelber Arbeitshandschuhe.

Schmutz und Ablagerungen entfernen

Untersuchen Sie zunächst Ihre Werkzeuge auf Schmutz, Fett und Rost. 

Wischen Sie lose Rückstände und Staub mit einem trockenen Tuch von der Oberfläche ab. Dies verhindert Kratzer bei einer späteren gründlicheren Reinigung.

Bei hartnäckigem Schmutz in Ritzen verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten. Die Borsten erreichen auch enge Stellen, die für Kleidung unzugänglich sind. Achten Sie besonders auf bewegliche Teile und Gelenke, an denen sich häufig Schmutz ansammelt.

Bei Werkzeugen mit Holzgriffen den festsitzenden Schlamm vorsichtig mit einem Kunststoffschaber abkratzen. Verwenden Sie niemals Metallschaber für Holzgriffe, da diese die Oberfläche beschädigen können.

Wenn Ihre Werkzeuge stark verrostet sind, können Sie den losen Rost mit einer Drahtbürste entfernen, bevor Sie mit den Reinigungslösungen fortfahren.

Reinigungslösungen anwenden

Mischen Sie in einem Eimer eine Reinigungslösung aus warmem Wasser und Spülmittel. Etwa ein Teelöffel Spülmittel pro 3,8 Liter Wasser reicht für die meisten Werkzeuge aus. Diese Mischung löst Fett, ohne Metalloberflächen zu beschädigen.

Bei stark verschmutzten Werkzeugen benötigen Sie möglicherweise eine stärkere Lösung. Erwägen Sie folgende Optionen:

  • Leichte Reinigung: Warmes Seifenwasser
  • Mittlere Reinigung: Weiße Essiglösung (gleiche Teile Essig und Wasser)
  • Gründliche Reinigung: Handelsüblicher Entfetter oder Bremsenteilereiniger für reine Metallwerkzeuge

Weichen Sie Ihre Werkzeuge 20–30 Minuten in der Reinigungslösung ein, um hartnäckigen Schmutz und Fett zu lösen. Weichen Sie Werkzeuge mit Holzgriffen nicht vollständig ein – nur die Metallteile.

Versuchen Sie zur Rostentfernung ein Essigbad. Die Säure hilft, Rost auf natürliche Weise aufzulösen.

Schrubben und Spülen

Nach dem Einweichen die Metallteile Ihrer Werkzeuge vorsichtig mit einer Drahtbürste schrubben. Arbeiten Sie in kleinen Kreisbewegungen, um Schmutz von allen Oberflächen zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken etwas mehr Druck ausüben.

Achten Sie besonders auf bewegliche Teile wie Scharniere an Zangen oder den Mechanismus von verstellbaren Schraubenschlüsseln. In diesen Bereichen sammelt sich der meiste Schmutz an und beeinträchtigt die Leistung des Werkzeugs.

Verwenden Sie für Holzgriffe ein feuchtes Tuch, anstatt sie stark zu schrubben. Zu viel Wasser kann das Holz beschädigen und zu Schwellungen oder Rissen führen.

Spülen Sie Ihre Werkzeuge nach dem Schrubben gründlich mit klarem Wasser ab. Achten Sie darauf, alle Seifenreste zu entfernen, da diese später weiteren Schmutz anziehen können.

Bei Werkzeugen mit beweglichen Teilen bearbeiten Sie beim Spülen die Gelenke, um alle Schmutz- oder Reinigungsrückstände aus schwer erreichbaren Bereichen auszuspülen.

Trocknen und Aufbewahren von Handwerkzeugen

Trocknen Sie Ihre Werkzeuge nach der Reinigung gründlich ab, um Rost zu vermeiden. Entfernen Sie die Feuchtigkeit mit sauberen Handtüchern und lassen Sie sie anschließend vollständig an der Luft trocknen. Legen Sie feuchte Werkzeuge niemals weg!

Für eine schnellere Trocknung können Sie in Ritzen und Fugen Druckluft verwenden. So wird versteckte Feuchtigkeit entfernt, die mit Handtüchern nicht erreicht werden kann.

Nach dem Trocknen eine dünne Schicht Öl auf die Metallteile auftragen. Anwendung:

  • 3-in-1-Öl für bewegliche Teile
  • Pastenwachs für Holzgriffe

Das Öl bildet eine Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit und verhindert Rostbildung. Tragen Sie nur so viel Öl auf, dass ein dünner Film entsteht – zu viel Öl zieht Staub an.

Lagern Sie Ihre sauberen Werkzeuge an einem trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit. 

Das Aufhängen von Werkzeugen oder die Aufbewahrung in einem Werkzeugkasten mit Silicagel-Päckchen hilft, ihren Zustand zu erhalten. 

Um zu verhindern, dass Werkzeuge aneinander reiben und dadurch beschädigt werden, sollten Sie Werkzeugorganisatoren verwenden.

Wartung Ihrer Handwerkzeuge

Wenn Sie Ihre Werkzeuge pflegen, sorgen Sie dafür, dass sie jahrelang einwandfrei funktionieren. Regelmäßige Wartung verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgt auch dafür, dass sie sicher und effektiv arbeiten, wenn Sie sie brauchen.Auf hellgrauem Hintergrund ist vertikal ein Werkzeuggürtel mit Schraubendrehern, Zangen und Drahtschneidern abgebildet.

Regelmäßige Inspektion und Wartung

Durch die Reinigung Ihrer Handwerkzeuge nach jedem Gebrauch vermeiden Sie die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen, die sie mit der Zeit beschädigen können. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Werkzeuge vor dem Wegräumen mit einem sauberen Lappen abzuwischen.

Achten Sie beim Reinigen auf lose Griffe, Risse oder beschädigte Teile. Ziehen Sie lose Schrauben oder Bolzen sofort fest. Holzgriffe erfordern besondere Aufmerksamkeit – achten Sie auf Splitter oder Risse, die Ihre Hände verletzen könnten.

Viele Profis empfehlen, Werkzeuge nach jedem Projekt zu reinigen, anstatt zu warten, bis sie sichtbar schmutzig sind. Für eine gründliche Reinigung verwenden Sie warmes Seifenwasser und eine Bürste, um festsitzende Rückstände zu entfernen.

Lagern Sie Ihre Werkzeuge an einem trockenen Ort. Feuchtigkeit kann selbst bei gut gepflegten Werkzeugen Rost und Schäden verursachen. Hängen Sie Ihre Werkzeuge auf oder verwenden Sie Schubladeneinlagen, um ein Aneinanderstoßen zu verhindern.

Schmierung für Langlebigkeit

Eine gute Schmierung sorgt für reibungslose Funktion beweglicher Teile und verhindert Rost. Scharniere, Gelenke und bewegliche Teile nach der Reinigung schmieren.

Tragen Sie eine kleine Menge auf und wischen Sie überschüssiges Produkt ab, um zu verhindern, dass sich weiterer Schmutz ansammelt.

Bei Schneidwerkzeugen wie Scheren, Gartenscheren oder Blechscheren verringert das Schmieren der Drehpunkte die Reibung und erleichtert die Handhabung. Ein Tropfen Öl auf den Sägeblättern beugt Rostbildung zwischen den Anwendungen vor.

Empfohlene Schmiermittel für verschiedene Werkzeuge:

  • Zangen und Schraubenschlüssel: Leichtes Maschinenöl oder Silikonspray
  • Sägen und Schneidwerkzeuge: Pastenwachs oder spezielles Werkzeugöl
  • Messwerkzeuge: Schmiermittel auf Silikonbasis (Öl auf den Messflächen vermeiden)

Denken Sie daran, überschüssiges Schmiermittel abzuwischen, um zu verhindern, dass es auf Ihre Projekte übertragen wird oder Staub anzieht.

Umgang mit Rost und Korrosion

Rost ist der Feind von Metallwerkzeugen, lässt sich aber behandeln, wenn er frühzeitig erkannt wird. Bei leichtem Rost legen Sie die Werkzeuge 20–30 Minuten in heißes Wasser mit einem handelsüblichen Reiniger und schrubben sie anschließend mit einer Drahtbürste.

Versuchen Sie bei hartnäckigem Rost diese Methoden:

  • Essigbad: Verrostete Teile über Nacht in weißen Essig einlegen
  • Backpulverpaste: Machen Sie eine Paste mit Wasser und schrubben Sie die betroffenen Stellen
  • Stahlwolle: Oberflächenrost sanft abschrubben, ohne das Metall zu beschädigen

Nach dem Entfernen des Rosts die Werkzeuge gründlich abspülen und vollständig trocknen. Tragen Sie eine dünne Schicht Öl oder Rostschutzmittel auf, um zukünftige Korrosion zu verhindern.

Manche Schreiner empfehlen, stark verrostete Werkzeuge zunächst in heißem Seifenwasser einzuweichen und dann jedes Werkzeug einzeln wie beim Geschirrspülen zu schrubben. Diese Methode eignet sich gut für Handwerkzeuge mit mehreren Komponenten.

Verhindern Sie Rost, indem Sie Ihre Werkzeuge trocken halten und Metalloberflächen gelegentlich mit einem öligen Lappen abwischen. Diese dünne Schutzschicht hält Feuchtigkeit vom Metall fern.

Schlussfolgerung

Die Pflege Ihrer Handwerkzeuge ist eine einfache Aufgabe, die sich auszahlt. Saubere Werkzeuge funktionieren besser, halten länger und sorgen für mehr Sicherheit bei der Verwendung. 

Mit diesen einfachen Reinigungstipps verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Handwerkzeuge und sparen langfristig Geld. Viel Spaß beim Werkzeugreinigen!

Angebot anfordern
Kontakt-Formular

Aktuellste Nachrichten

Verschiedene Arten von Schleifmaschinen

Schleifmaschinen sind in vielen Branchen unverzichtbare Werkzeuge. Sie helfen beim Formen und Glätten von Materialien wie Metall und Holz. Vielleicht haben Sie schon einmal eine gesehen oder benutzt

de_DEGerman